Anke von der Emaloca

Von der Flaschenpost zur Coronapostille

„Die wahren Abenteuer sind in deinem Kopf – und sind sie nicht in deinem Kopf, dann sind sie nirgendwo!“ (frei nach André Heller)


Eigentlich wären wir schon fast in St. Petersburg, doch dieses Jahr ist alles anders. Dänemark will uns als Nicht Schleswig-Holsteiner noch nicht, die Reisewarnung für Schweden bremst unbewusst auch noch ein wenig, Wind gibt es gar keinen oder zu viel aus Ost…



Im Bann von Fehmarn


So kommt es, dass wir nach dem Einkranen noch über eine Woche (immerhin mit zweimaligem Orts/Hafenwechsel) auf Fehmarn verbringen und ein regelrechtes Besuchsmarathon von Seglerfreunden in Gang setzen – inclusive Kaffee und Kuchen satt.


Fahrrad fahren statt segeln und dabei neue Seiten der Insel Fehmarn entdecken ist wirklich nicht die schlechteste Art mit Corona umzugehen. Vorbei geht es an Ackerrandblühstreifen mit orangestrahlenden Ringelblumen, leuchtend rotem Klatschmohn und wunderschönem Kornblumenblau. In den vielen Knicks wuchern cremefarbig blühende Holundersträucher die mit den in allen Rosatönen blühenden Heckenrosen um die Wette duften. Wir picknicken inmitten von Meereskohl.


Einmal ankern wir vor dem Leuchtturm Flügge und eröffnen die Badesaison. Wir messen hinterher 15 Grad Wassertemperatur, was unser knackig kaltes Gefühl auf der Haut auch schon signalisiert hatte.



Wir treffen Tom und Marie Claire aus Holland wieder, die wir vor zwei Jahren in den Häfen der baltischen Staaten kennengelernt haben. Eigentlich wären auch sie Richtung Petersburg und dem Saimaasee unterwegs.


Nun feiern wir unser Wiedersehen im Hafen von Burgtiefe auf Fehmarn: Mit fangfrischem Dorsch auf Kohlrabi-Möhrengemüse und selbstgemachter Bärlauchpesto, Kartoffel und Erdbeeren von Fehmarn – ergänzt mit gut gekühltem Weisswein. Ein lauer, windloser Sommerabend, die Freude des Wiedersehens, anregende Gespräche – bessere Zutaten um das Leben zu feiern gibt es doch nicht.


Auf nach Wismar


Aber inzwischen haben wir es ein Stückchen weitergeschafft und sind auf schnellem Halbwindkurs zur alten Hansestadt Wismar gesegelt. Zusammen mit Stralsund ist die Altstadt in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.



Ein bunt gemischtes Völkchen flaniert durch die Stadt, Cafes, verschiedene Geschäfte, Bänke laden ein zum Verweilen, die vielen alten Giebelhäuser und uralten Backsteinkirchen wollen zu Recht bewundert werden.


Coronaregeln im Föderalismus


In den Geschäften ist auch hier Maskenpflicht, aber während auf Fehmarn die Häfen und dazugehörigen Sanitäranlagen alle wieder geöffnet sind, ist im kommunalen Hafen jeder zweite Liegeplatz mit einem Flatterband abgesperrt und die Anlagen sind geschlossen.


Dafür erhält man den Hinweis, dass im privat betriebenen Westhafen die Sanitäranlagen geöffnet und benutzbar seien. Abstand beim Anleger, aber Enge beim Waschen? Logisch erscheint das nicht gerade. Ausserdem muss ein Zettel ausgefüllt und versichert werden, dass man in den letzten 2 Wochen weder mit einem infizierten Menschen in Kontakt war noch Erkältungssymptome hat.


P.S.:

Während ich bei heutigem Nieselwetter den Text schreibe, muss ich nebenbei immer mal wieder die an Bord unentbehrliche Dritte Hand geben, denn mein Skipper baut einen neuen Ansaugschlauch für die Bilgepumpe ein. Reparaturen an Bord sind, wie man sieht, auch meist immer mit einer sportlich-gymnastischen Übung verbunden.


Share

von Anke von der Emaloca 4. September 2025
(12-25) Eine große Reise neigt sich dem Ende zu. Wir haben 7 Länder und eine autonome Zone besucht und rund 1600 Seemeilen auf dem Buckel. Keine 100 Seemeilen liegen noch vor uns. Doch wir haben im Hafen von Vordingborg Schutz gesucht vor dem starken Südwind.
von Anke von der Emaloca 19. August 2025
(11-25) In diesem Blog erzählen wir unter anderem von Stichen die atmen, magischen Nächten, Rod Stuart aus Södertälje, die Mahnung, sich etwas Wildheit zu bewahren, einem Überläufer, einem Bruch und einem segelnden Kopfkissen.
von Anke von der Emaloca 6. August 2025
(10-25) Morgens um 6 Uhr. Es heult und jault im Hafen, Regen prasselt auf Emaloca. Mein Skipper und ich öffnen gleichzeitig die Augen, schauen uns an und wissen, dass wir beide das Gleiche denken: Gut, dass wir im (zu teuren) Wasa-Hafen von Stockholm liegen.